Neues Digitalangebot „Wohn-Kompass“

Der Wohn-Kompass ist ein vollständig online nutzbarer Kurs, der Geflüchtete und andere Zugewanderte auf dem deutschen Wohnungsmarkt unterstützt.

Die Video-Inhalte stammen aus Handbook Germany, wurden per KI aufbereitet und redaktionell verifiziert.

Der Kurs steht in neun Sprachen bereit: Deutsch, Englisch, Arabisch, Persisch / Dari, Paschtu, Französisch, Türkisch, Russisch und Ukrainisch. Teilnehmende schauen deutschsprachige Videos mit untertitelten Übersetzungen in der gewählten Sprache. Jedes Kapitel endet mit prüfenden Fragen. Wer alle Lektionen erfolgreich abschließt, erhält ein digitales Zertifikat. Dafür sind ca. 2-4 Stunden Zeitaufwand nötig.

Das Zertifikat kann Vermietern vorgelegt werden und damit die Chancen auf dem umkämpften Mietmarkt erhöhen. Inhaltliche Schwerpunkte des Kurses sind:
– Rechte und Pflichten von Mietern und Vermietern
– Wohnungssuche, Bewerbungsunterlagen, Besichtigung
– Aufbau und Prüfung von Mietverträgen
– Schutz vor Wohnungsbetrug
– Sinnvolle Versicherungen für Mieter

Verantwortlich für Konzept und Umsetzung sind die die Generali-Stiftung The Human Safety Net und das von ihr unterstützte Insurtech-Startup Migrasure.

Zugang zum Training „Wohn-Kompass“

 

SWR-Beitrag: Prämie für Wohnungswechsel in kleinere Wohnung

Prämie für Wohnungswechsel in Baden-Württemberg

Das Land Baden-Württemberg bietet ab sofort eine Prämie für den Wechsel von großen in kleinere Wohnungen an. Ziel ist es, Familien den Zugang zu größeren Wohnungen zu erleichtern. Kommunen, die diesen Wechsel unterstützen, können einen Wohnflächenbonus von bis zu 7.500 Euro beim Land beantragen. Dieser Bonus kann an die Mieter_Innen weitergegeben oder für Beratungsleistungen verwendet werden.

Für die Gewährung der Prämie muss der Wohnungswechsel durch eine Aktivität der Kommune zustande kommen, etwa durch Beratung und Vermittlung. Zudem müssen die Mieter_Innen innerhalb des Gemeindegebiets umziehen – und sich um mindestens 15 Quadratmeter verkleinern. In diesem Fall werden 3.000 Euro bewilligt, für jeden weiteren Quadratmeter können 100 Euro mehr beantragt werden.

Der Städtetag und der Mieterbund begrüßen die Prämie grundsätzlich, weisen jedoch darauf hin, dass sie nur ein kleiner Beitrag zur Lösung der Wohnungsprobleme ist und ihre Hürden hat.

Das Budget für die Prämie liegt zunächst bei einer Million Euro. Städte wie Mannheim und Lörrach haben bereits ähnliche Programme erfolgreich umgesetzt, während andere Städte wie Stuttgart und Marbach am Neckar ihre Umzugsprämien aufgrund geringer Nachfrage wieder abgeschafft haben.

 

Den ganzen Beitrag finden Sie unter:
https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/praemie-vom-land-bei-wechsel-in-kleinere-wohnung-100.html

Sendung vom
Do., 8.5.2025 20:15 Uhr, Zur Sache Baden-Württemberg, SWR BW

Tag der Wohnungslosen 2024

Am gestrigen 11. September war Tag der Wohnungslosen.

Der jährlich stattfindende, bundesweite Aktionstag wurde in diesem Jahr von der Bundesarbeitsgemeinschaft für Wohnungslosenhilfe e.V. unter dem Motto ausgerufen „WOHNUNG_LOS: Gemeinsam mehr erreichen“.

Der Aktionstag sollte und soll die grundlegende Bedeutung von Bündnissen, Netzwerken und Kooperationen innerhalb und außerhalb der Wohnungsnotfallhilfe hervorheben.

In Stuttgart haben die Träger der Stuttgarter Wohnungsnotfallhilfe auf dem Marktplatz zu einem Aktionstag eingeladen. Auch TürÖffner war gemeinsam mit den Caritas Kolleg_innen von Olga46 und Housing First vor Ort.
Interessierte wie Betroffene hatten die Möglichkeit, an Infoständen mit den Akteuren der Stuttgarter Wohnungsnotfallhilfe in den Austausch zu kommen und sich zu den umfangreichen Hilfs- und Unterstützungsangeboten in Stuttgart zu informieren. Daneben gab es Redebeiträge und musikalische Einlagen sowie eine kostenlose Verpflegung.

Auch der SWR war vor Ort und hat in der 18:00 Uhr Ausgabe von SWR Aktuell Baden-Württemberg einen kurzen Beitrag  zur Veranstaltung und zum Thema Wohnungslosigkeit in Stuttgart herausgebracht.
Der Beitrag ist in der Mediathek ab Minute 2:20 zu sehen: https://www.ardmediathek.de/video/swr-aktuell-baden-wuerttemberg/sendung-18-00-uhr-vom-11-9-2024/swr-bw/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIxMTEyMDU

50ste Wohnung von TürÖffner vermittelt

Diesen Monat konnten wir mit der Wohnraumoffensive TürÖffner die 50. Wohnung des Projektes vermitteln! Seit Projektstart im Jahr 2020 haben so bereits 148 Personen nicht nur eine Wohnung, sondern gemeinsam mit dem Projekt HereinSpaziert auch ein neues Zuhause gefunden.

Seit Beginn des Jahres konnten wir an Einzelpersonen, aber auch an Familien bis zu 7 Personen Wohnraum vermitteln. Zudem fanden vereinzelt Mieter_Innen, die nun schon länger in einer Wohnung des Projektes wohnten, eigenständig neuen Wohnraum, der besser zu ihren Lebensumständen oder Vorstellungen passt. Dies bestätigt uns, dass das Projekt zum einen den Mieter_Innen die Möglichkeit einer stabilen Grundlage für ein selbstständiges Leben gibt. Zum anderen schenkten uns die Vermieter_Innen weiterhin ihr Vertrauen, sodass wir die Wohnungen, welche bereits Teil des Projektes waren, an Nachmieter_Innen vermitteln konnten.

Bei den Vermietungen der letzten Jahre spielten die Kirchengemeinden sowie die Caritas Stiftung und der Caritasverband für Stuttgart eine tragende Rolle. Aber auch privat vermietende Personen werden zunehmend auf das Projekt aufmerksam. Das freut uns sehr, denn so können wir gemeinsam etwas bewirken – für eine gerechte Verteilung von Wohnraum und gegen Leerstand.

Trotz des erfreulichen ersten Halbjahres bleibt der Wohnungsmarkt in Stuttgart ein hartes Pflaster und wir spüren durch die zahlreichen Anmeldungen in unserer Kartei der Wohnungssuchenden, dass der Bedarf nach wie vor enorm ist. Die Zahl der Anfragen, die uns erreicht haben, war in diesem Halbjahr mehr als doppelt so hoch wie im vergangenen Jahr. Es gibt noch viel zu tun. Das Erreichen eines weiteren Meilensteins motiviert uns, weiterzumachen!

Türchen öffnen und mehr erfahren!

Wie jedes Jahr im Advent stimmt das Citypastoral im Haus der Katholischen Kirche vorbeigehende Passanten und seine Hausgäste auf die Weihnachtszeit ein und legt dabei in diesem Jahr den Fokus auf das Thema „Türen öffnen“.
Im Advent öffnen wir ja gerne Türchen an den Adventskalendern – dies kann man im Citypastoral seit dem 01. Dezember interaktiv tun! Im Eingangsbereich wurde ein großer Torbogen aufgestellt, an welchem Besucher jeden Tag ein neues Türchen am digitalen Adventskalender öffnen können. Hinter den Türchen verbergen sich Videos, in welchen sich Einrichtungen der katholischen Kirche bzw. der Verbände in Stuttgart vorstellen und ihre Arbeit näherbringen.

Hinter dem Türchen des 06. Dezember verbirgt sich unser Projekt TürÖffner.
Viel Spaß beim Reinschauen!

 

Video: Freiwilligenzentrum Caleidoskop Stuttgart / Haus der Katholischen Kirche Stuttgart